„Homeschooling“ ist eine Herausforderung – Einrichtungen der Diakonie unterstützen Familien
Länderspiegel, 13. Februar, ZDF Mediathek
„Für Kinder und Jugendliche, die zuhause nicht über optimale technische
Geräte oder eine ausreichende Internetverbindung verfügen, ist das
Homeschooling eine große Herausforderung“, sagt Claudia Rebmann,
Bereichsleiterin „Bildung und Soziale Teilhabe“ der Diakonie Saar.
„Homeschooling“ ist eine Herausforderung – Einrichtungen der Diakonie unterstützen Familien
„Für Kinder und Jugendliche, die zuhause nicht über optimale technische
Geräte oder eine ausreichende Internetverbindung verfügen, ist das
Homeschooling eine große Herausforderung“, sagt Claudia Rebmann,
Bereichsleiterin „Bildung und Soziale Teilhabe“ der Diakonie Saar.
Dazu könnten auch viele Eltern aufgrund von fehlenden Sprachkenntnissen oder ihrem eigenen Bildungsabschluss ihren Kindern nur begrenzt bei den Aufgabenstellungen helfen.
Die Kinderhäuser, das Kinderbildungszentrum (KIBIZ) am Saarbrücker Kirchberg in Malstatt sowie die Jungendzentren und Ausbildungsbegleitenden Hilfen der Diakonie Saar versuchen hier, Defizite zu mindern und die Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Die Kinderhäuser in Brebach und Malstatt, die Gemeinwesenarbeit in Dudweiler sowie das KIBIZ bieten daher verstärkt individuelle Nachhilfe an. „Aktuell kommen jede Woche 30 Kinder und werden von zehn Honorarkräften individuell bei ihren Aufgaben unterstützt“, berichtet Petra Leidinder-Weisang, Mitarbeiterin im KIBIZ.
Unterstützung kam hierfür auch von der Landesregierung und dem Regionalverband Saarbrücken über das Förderprogramm „Reduzierung der durch die Corona Krise verursachten Bildungsdefizite“ über das die Einrichtungen mit jeweils 7.500 Euro Honorarkräfte für die Kinder bezahlen und koordinieren können. Zusätzliche konnten technische Geräte angeschafft werden, die an Familien unbürokratisch verleiht werden.
„Unser oberstes Ziel ist es, Zugänge zu Bildung zu verbessern“, erklärt auch KIBIZ-Mitarbeiterin Anna Witkowska. „Das bedeutet derzeit auch Mehrarbeit, weil wir nur wenige Kinder gleichzeitig betreuen können. Aber dies war selten so wichtig wie in der aktuellen Zeit.“ Die Diakonie Saar passe dabei ihre Angebote ständig an die aktuellen Vorschriften des Landes an, um bei optimalem Pandemieschutz möglichst viel Unterstützung leisten zu können, sagt Rebmann.
Wie die Situation in den Familien ist und welche Unterstützung die sozialen Einrichtungen leisten, zeigte auch ein Beitrag des „Länderspiegels“ im ZDF von Samstag, 13. Februar.