content show

Wohngruppe Ostertalstraße

Lage: Ortsausgang von Neunkirchen-Wiebelskirchen Richtung Hangard. Milieu als Gestaltung des kindlichen Lebensraumes findet hier seinen konzeptionellen Schwerpunkt. Das Kind in seiner Individualität zu erkennen und ihm einen geschützten Lebensraum - ein Zuhause geben
Adobe_267587521_Kinder Seifenblasen Adobe_267587521_Kinder Seifenblasen
show Adobe_267587521_Kinder Seifenblasen
Lage: Ortsausgang von Neunkirchen-Wiebelskirchen Richtung Hangard. Milieu als Gestaltung des kindlichen Lebensraumes findet hier seinen konzeptionellen Schwerpunkt. Das Kind in seiner Individualität zu erkennen und ihm einen geschützten Lebensraum - ein Zuhause geben

Die Wohngruppe Ostertalstraße ist eine familienanaloge Wohngruppe für Kinder und Jugendliche im Alter ab 3 bis 17 Jahre. Die Gruppe hält 9 Plätze im Alter ab 3 Jahren vor und ist sowohl alters- auch geschlechtsgemischt.

 

Die Wohngruppe verfügt über ein Geschwisterzimmer. Für ältere Jugendliche gibt es ein „Auszugszimmer“, das im Souterrain liegt. In diesem kann aufgrund der Lage im Haus Verselbständigung stattfinden.

 

Die Wohngruppe Ostertalstraße eignet sich hervorragend als Kindergruppe. Die Kinder sind in der Regel bei Aufnahme nicht älter als 13 Jahre. Ihr zunehmendes Alter darf aber nicht der Grund dafür sein, dass sie ihre Heimatgruppe, in der sie bereits einige Jahre heranreifen und wachsen konnten, verlassen müssen.

 

Konzeptionell findet hier der Schwerpunkt des „Therapeutischen Milieus“ seine Anwendung. Kinder, die aufgrund schwieriger Lebensumstände nicht mehr in ihrem häuslichen Umfeld leben können, haben hier ihren Platz. Ein lösungs- und ressourcenorientierter pädagogischer Ansatz eingebettet im therapeutischen Milieu findet hier seine Anwendung. Feste Alltagsroutinen, das Vermitteln von Werten und Normen, geplante pädagogische Aktivitäten, das Erlernen neuer Kommunikationsmodelle und -kanäle sowie Konfliktlösungsstrategien um abweichendes Verhalten zu erkennen und abzubauen werden hier in der Stärkung des Ich-Bewusstseins in seiner individuellen Lebensphase des Kindes und Jugendlichen umgesetzt.

 

Ein weiterer Schwerpunkt ist die spezifizierte Elternarbeit bei Klärung, Rückführung oder auch dauerndem Verbleib des Kindes in der Einrichtung, je nach Situation.


Ansprechpartner

Einrichtungsleitung
Jonas Ulrich
stellvertr. Leitung
Birgit Busch

    Downloads

      Birgit Busch
      stellvertr. Leitung
      Birgit Busch
      Rembrandtstr. 17-19
      66540 Neunkirchen
      Telefon: 06821 / 956-315
      Telefax: 06821 / 956-303

      Zurück