SOJUS - Sozialraumbüros im Regionalverband Saarbrücken
Sozialraumbüros sind Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Familien die Unterstützung und Hilfe benötigen. Hier arbeiten Mitarbeiter_innen der Ambulanten Jugendhilfe Freier Träger und des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamtes zusammen.
Die Mitarbeiter_innen bieten die ambulanten Formen der Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII im jeweiligen Sozialraum an und arbeiten niederschwellig und präventiv, indem sie Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Vorfeld ambulanter Hilfen (z. B. Kurzberatung, Gruppenarbeit usw.) vorhalten und in Regeleinrichtungen präsent sind. Ziel ist in jedem Fall Kinder und Jugendliche und deren Familien bei der Lösung aktueller Probleme zu unterstützen und zu befähigen, zukünftige Belastungen möglichst aus eigener Kraft und in eigener Verantwortung zu bewältigen.
Das Angebot ist für die Familien kostenlos.
Das Sozialraumbüro Dudweiler ist für die Stadtteile Dudweiler, Herrensohr und Jägersfreude zuständig. Zum Team gehören Mitarbeiter_innen des Diakonischen Werkes an der Saar gGMBH (DWS) und der Partnerschaftlichen Erziehungshilfe (PE).
Das Gesundheitsamt ist mit seinem Sozialpsychiatrischen und Kinder- und Jugendärztlichen Dienst vor Ort.
An den Standorten der Sozialraumbüros Sulzbach /Friedrichsthal und Folsterhöhe leisten Mitarbeiter_innen des Diakonischen Werkes die Ambulante Jugendhilfe.
Das Einzugsgebiet des Sozialraumbüros City / Obere Saar umfasst die Innenstadt und die östlichen Stadtteile Saarbrückens sowie die Umlandgemeinden an der Oberen Saar. Mitarbeitende des Diakonischen Werkes und des Hospitals St. Wendel sind hier für die Familienarbeit zuständig.
Im Sozialraumbüro Unteres Alt-Saarbrücken gehören neben den ambulanten Fachkräften des Diakonischen Werkes und des Jugendhilfezentrums (JHZ) zum Team auch Mitarbeiter_innen des Kinderhauses und des Kinder- und Jugendhauses Alt-Saarbrücken.