Eltern-Kind-Zentrum Heidstock
Eltern-Kind-Zentrum (EkidZ) Heidstock stellt sich vor
Das EkidZ Heidstock ist eine stationäre Einrichtung für Eltern und Kinder mit verschiedensten Hintergründen, Herkunftsmilieus und Lebensentwürfen. Es richtet sich einerseits an alleinstehende Männer und Frauen, die z.B. zu einem späteren Zeitpunkt in ihrem Leben Eltern werden und zum Teil prekäre Lebensumstände nicht eigenständig bewältigen konnten.
Zielgruppe
Das EKidZ Heidstock bietet Schwangeren und alleinerziehenden Müttern sowie alleinerziehenden Vätern und deren Kindern eine Betreuung rund um die Uhr. Das EKidZ Heidstock bietet die notwendige fachliche Kompetenz und eine hohe Flexibilität des Raumangebotes für ungewöhnliche Familienkonstellationen z.B. für einen alleinerziehenden Elternteil mit mehr als zwei Kindern.
Das EKidZ Heidstock ermöglicht es auch den zunehmenden Bedarf nach intensivster Unterstützung von ganzen Familien zu decken.
Durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familien und erfahrenen, pädagogischen Fachkräften können kindeswohlgefährdende Prozesse vermieden und belastende Lebenssituationen bewältigt werden.
Sozialräumliche Besonderheiten
Das EKidZ Heidstock bietet mit seiner ansprechenden Wohnlage beste Voraussetzungen für die Umsetzung einer Hilfeform für Familien mit Kleinkindern. Es befindet sich unweit des Stadtzentrums von Völklingen und seinen zahlreichen infrastrukturellen Möglichkeiten. Dennoch liegt es weitab jedes städtischen Ballungsraumes. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr erlaubt problemlos eine Mobilität über die Ortsgrenzen hinaus.
Der großzügige Gebäudekomplex beinhaltet ein Zwei-Zimmer-Wohnmodul für jede Familie und ansprechende Gemeinschaftsräume, ebenso wie ein weitläufiges Außengelände. Für größere Familien werden alternative Raumangebote vorgehalten.
In einem Nebengebäude befindet sich ein umfassender Spiel- und Bewegungsraum zur altersgerechten Entfaltung der motorischen Fähigkeiten der kleinen Bewohnerinnen und Bewohner. Eine professionell ausgestattete Lehrküche ermöglicht angeleitete Aktionen im Bereich der Ernährungsberatung und altersgerechten Essenszubereitung.
Fachliche Schwerpunkte
Die intensive Begleitung von Alltagsprozessen, insbesondere der Pflege und Versorgung, das Angebot bedarfsgerechter Impulse zur Entwicklung alternativer Handlungsmuster und die Entlastung der Elternteile durch Betreuung und Förderung der Kinder sind Stützpfeiler der stationären Maßnahmen im EkidZ Heidstock. Die verbindliche, tagesstrukturierende Maßnahme „Training Eltern-Kind“ bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern eine stabile Grundlage für die Etablierung einer Tagesroutine. Eltern-Kind-Interaktionen werden angeleitet, begleitet und reflektiert, um wertvolle Entwicklungsprozesse anzuregen. Im Rahmen der Elternbildung werden regelmäßig interne Elternkurse angeboten. Externe Bildungsmöglichkeiten werden unterstützt und bei Bedarf im Rahmen von Vernetzung und Kooperationen in die hauseigenen Abläufe integriert.
Die Elternteile werden ermutigt, ein tragfähiges soziales Netz aufzubauen, was auch eine sinnvolle Freizeitgestaltung beinhaltet. Auch die schulische oder berufliche Situation der Eltern kann im Rahmen der Maßnahme in den Blick genommen werden. Realistische Ziele und Perspektiven werden dann erarbeitet und passgenau umgesetzt.
Die Betreuung rund um die Uhr gewährleistet in Notfällen und in Krisensituationen jederzeit ein unterstützendes Eingreifen des Fachpersonals zur Sicherung des Kindeswohles und der Entlastung der Eltern.
einfache Sprache