Die Abteilung Kinder-Jugend-Familie ist seit dem Entstehen der
Mädchenarbeit in den 70er Jahren aktiv im Prozess der
geschlechtsspezifischen Arbeit eingebunden. Unsere Mädchenarbeit
entwickelte sich von einer parteilichen und feministischen
Mädchenarbeit hin zu einer strukturell verankerten,
Die Abteilung KJF führt in den Einrichtungen wie beispielsweise
Wohngruppen oder der Nachbetreuung an Schulen sowie Schulsozialarbeit
Projekte zur Stärkung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen
durch. Das Projekt Mixed Pixels ist gefördert durch die
Landesmedienanstalt Saarland.
Der Psychologische Dienst ergänzt als Stabsstelle die
sozialpädagogische und erzieherische Arbeit in der Fachabteilung
Kinder-Jugend-Familie durch seine verschiedenen Angebote für
Klienten wie auch für Fachkräfte und trägt damit zur
Qualitätsentwicklung und -sicherung bei.
Die alltägliche schulische Förderung ist in unseren Wohngruppen
fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Sie beinhaltet in
erster Linie eine Hilfestellung bei der Anfertigung der
Hausaufgaben in einem zeitlich festgelegten Rahmen. Ebenso wird
eine tägliche Reflexion des Schultages zu
Im Diakonischen Werk an der Saar gGmbH wird die
Erlebnispädagogik seit Jahren in verschiedensten Formen
eingesetzt. Es gibt Gruppenangebote in den Bereichen Klettern,
Kanufahren, Mountainbiken, Segeln und Reiten. Des Weiteren werden
Abenteuer- und Kooperationsspiele durchgeführt. Wir
Begegnung mit Tieren: Erlebniswelten schaffen, die
bereichern
Tiere spielen in der Welt von Kindern und Jugendlichen eine
bedeutende Rolle. Sie beleben die reale Welt der Kinder als
Haustiere, Nutztiere oder als Spielzeuge in den unterschiedlichsten
Formen. Aber
Das Video-Home-Training (VHT) stellt eine kurze intensive Form
der Elternarbeit dar. Das Medium Video steht in der praktischen
Anwendung im Mittelpunkt. Die Methode wird in den gewohnten Bezügen
der Familie in der Wohnung praktiziert. Die Eltern werden
aktiviert, die positiven Elemente